Montag, 24. April 2023

Online-Buchungen wachsen signifikant und booking.com spielt dabei die beherrschende Rolle

Bei der Online-Distribution im Bereich des Hotelvertriebs verzeichnet booking.com seit vielen Jahren ein stetiges Wachstum. Inzwischen kann man bereits über (!) 25 Prozent aller Reiseausgaben allein diesem Portal zuordnen.
Nun hat der booking.com Chef  Glenn Fogel in einem FAZ Interview geäußert, dass das Portal plant - zusätzlich zu seiner bisherigenVermittelrolle - auch in die Rolle als Zahlungsabwickler einzusteigen.

Mein Angebot an Boutiquehotelbetreiber und interessierte Hotelfachleute:



Es scheint mir keine Frage von "ob" sondern von "wann" die "echten" Boutiquehotels  einmal mehr/intensiver zusammenarbeiten werden, z.B. in Form einer Kooperation.

Nachfolgend einige Gründe für eine solche deutsche Boutiquehotelkooperation in Kurzform:

1. Es dürfte unstreitig sein, dass der auch in Deutschland  nun schon seit Jahren zu beobachtende Zuwachs an neuen Hotelkapazitäten, zusätzlich die durch Corona angestoßenen Veränderungen (z.B. Digitalisierungsschub, Homeoffice, Videokonferenzen, Formatänderungen bei Messen, etc.) den Hotelmarkt inzwischen nachhaltig verändert haben und noch weiter verändern werden, nicht ohne Folgen für die großen/internationalen Hotels/Hotelketten ebenso aber auch für die Privathotellerie.

Nicht wenige - insbesondere auch viele kleine bis mittelgroße - Privathotels werden angesichts dieser Entwicklung nicht darum herumkommen ihre Konzepte maximal ehrlich auf den Prüfstand zu stellen und werden letztendlich viel
"Altes" ändern und "Neues" wagen müssen. Das gilt natürlich auch für bestehende Boutiquehotels im Sinne einer z.B. nachgeschärften Positionierung als Boutiquehotel.

2. Weiter kann gelten:
Es sollte für bereits in der Vergangenheit "echte" Boutiquehotels und überzeugte Boutiquehotelgäste eine Win-Win-Situation werden können, wenn es in Deutschland eine Hotelkooperation geben würde, um echte Boutiquehotels mit überzeugten Boutiquehotelgästen leichter zusammenzuführen, beim Suchen/Finden und letztendlich Reservieren/Buchen eines Hotelaufenthaltes.


3. Ausgehend von dem in der Hotellerie gängigen Vertriebs-/Buchungsmix von

- online über die großen Online Travel Agencies (OTAs)

- online über die eigene Hotelwebsite
- via Telefon, Fax, Brief, Reisebüros,Tourismusbüros, etc.

hätten die Mitglieder einer deutschen Boutiquehotelkooperation einen zusätzlichen Vertriebs-/Buchungsweg: 


Online auf der Website bzw. dem Buchungsportal dieser neuen Boutiquehotelkooperation


Geht man weiter davon aus, dass ein zusätzlicher, maßgeschneideter online Buchungsweg nicht nur zusätzliche Buchungen bringen wwürde, sondern bisherige OTA-Buchungen auch auf die Kooperationswebsite umleiten könnte, so wäre das für alle Kooperationsmitglieder auch eine reelle Chance sich von den übermächtigen OTAs zumindest ein Stück weit unabhängiger machen zu können und weniger häufig deren hohe Provisionen bezahlen zu müssen.


Was braucht es dazu?


1. Es braucht dazu interessierte Hoteliers/Fachleute, die sich nicht scheuen eine Auswahl unter in Deutschland gelegenen Hotels zu treffen, die den Zusatz "Boutiquehotel" bereits in der Vergangenheit zurecht zum Hotelnamen führen.

Diese Hotels bzw. deren Betreiber dann auch für eine Kooperation zu gewinnen, das wäre die Aufgabe/das Ziel an dieser Stelle.


2. Weiter braucht es interessierte Hoteliers/Fachleute, die bereit sind Hotelbetreiber, deren Häuser von ihren Gästen schon längst als  Boutiquehotels wahrgenommen werden (ohne dass das bereits im Hotelnamen erkennbar ist), von der positiven Wirkung eines Namenszusatzes Boutiquehotel zu überzeugen und als Kooperationsmitglieder zu gewinnen.

3. Last not least braucht es interessierte Hoteliers/Fachleute, die das Standing haben bei der Deutungshoheit in Sachen Boutiquehotels in Deutschland aktiv mitzuwirken.


Warum schreibe ich von Visionen und packe die Sache nicht selbst an?

Der Grund dazu ist einfach zu erklären: Ich selbst bin weder Eigentümer, noch Verpächter und auch nicht Pächter/Betreiber eines Boutiquehotels.

Das ändert nichts daran, dass ich schon vor vielen Jahren - berufsbedingt - eine Vision davon hatte, welche interessante Entwicklung Boutiquehotels - überall auf der Welt aber auch in Deutschland - einmal nehmen könnten.
Das war letztendlich auch der Auslöser dafür, dass ich mir bereits vor vielen Jahren  zwei diesbezüglich maximal sachdienliche Domains gesichert habe.


boutiquehotels.de

boutique-hotels.de


So erklärt es sich auch, was ich zur Gründung einer Boutiquehotelkooperation beitragen  kann/könnte:

Ich kann für eine Hotelkooperation von Boutiquehotels in Deutschland zwei Domain-namen anbieten, die sich gleichzeitig auch ideal als Kooperationsname eignen würden.

Zwei Domains, die für ein Hotel der Betriebsart Boutiquehotel selbsterklärend sind,  wenn man in Deutschland einen Aufenthalt in einem Boutiquehotel buchen möchte. 

Diese Domains würden sich auch leicht mit jedem bisherigen Hotelnamen verknüpfen lassen, nachfolgend aufgezeigt am Beispiel des Hotel "Mustermann":


Boutiquehotel Mustermann - Member of boutiquehotels.de
oder auch
Mustermann Boutiquehotel - Member of boutiquehotels.de
oder auch
Mustermann - Member of boutiquehotels.de


In diesem Zusammenhang ist nicht unwichtig:

Bereits in einer Entscheidung vom 17.05.2001 hat der BGH ausgeführt (ZR 216/99), dass sehr begehrte Branchen- und Gattungsnamen (z.B. Boutiquehotels) als Internetadresse für Unternehmen der jeweiligen Branche zulässig sind.

 
Habe ich Sie ansprechen/interessieren können?
Für eine erste, unverbindliche Kontaktaufnahme, z.B. über meine Mailadresse, darf ich Sie bitten Ihre Firmen-/Adressdaten nicht zu vergessen.

Meine Mailadresse: loew.horst@mailbox.org











Einige Definitionen zu Boutiquehotel

 

Trivago: Ein Boutique Hotel zeichnet sich durch folgende Kriterien aus:

- Es ist ein kleines Haus mit wenigen Zimmern.
- Ein Boutique Hotel hat ein unverwechselbares Design.
- Es gehört nicht zu einer Hotelkette.
- Es bietet einen sehr persönlichen Service.
- Es ist mit luxuriösen und imposanten Dekor ausgestattet.
- Ein Boutique Hotel konzentriert sich darauf, seine Gäste mit einer einzigartigen Architektur, Farben, Belichtung, Kunst und Musik zu beeindrucken
- Meist sind Boutique Hotels privat geführt.



Christian Brandstätter:
Arbeitsdefinition aus Diplomarbeit zum Thema: Innovative Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum

"Boutique Hotels sind authentische und einzigartige Beherbergungsbetriebe an inspirierenden Orten mit einer Idealgröße von bis zu 50 Zimmern. Es handelt sich dabei meist um privat geführte Häuser, welche die Persönlichkeit des Besitzers oder Gastgebers widerspiegeln und dem Gast das Gefühl geben, seinem Lebensstil entsprechend zu residieren. Neben einer „State-of-the-Art“-Ausstattung und moderner Einrichtung garantieren Boutique Hotels vor allem individuellen Service, persönliche Atmosphäre, großzügige Zusatzleistungen und Erlebnisse für alle Sinne. Eine stilvolle Gebäudearchitektur und das mit Liebe zum Detail gestaltete ... Innendesign vermitteln ein freundliches, warmes Ambiente. Boutique Hotels sind Destinationen und Reiseziele für sich und erzählen emotionale Geschichten!"




Wikipedia:
Der Marketing-Begriff Boutique-Hotel kommt aus den USA und beschreibt kleine und luxuriöse Hotels, wie sie auch in Europa immer häufiger anzutreffen sind.
Boutique-Hotels unterscheiden sich in der Regel von großen Hotelketten ... durch persönlicheren Service und Gestaltung, da die Hotels meist inhabergeführt sind. Die ersten Boutique-Hotels gab es in den 1980er Jahren in großen Städten wie  New York City, San Francisco und London. ...


Escapio:

Die Boutique Hotels Deutschland sind kleine, luxuriöse Hotels, die meist mit einem bestimmten Stil oder Thema eingerichtet sind. Sie bieten großen Komfort und hohe Technik sowie persönlichen Service. ...


Dr. Georg Bleile (Professor an der Akademie für Touristik in Freiburg, ein Wissenschaftler der für den deutschsprachigen Raum schon in den 90er Jahren Boutiquehotels auf dem Schirm hatte:
... Boutiquehotels liegen im Trend. Boutiquehotels sind das genaue Gegenteil zu den großen und anonymen Häusern der Hotelketten. ... Das ideale Boutiquehotel steht in ruhiger, guter Lage. Das Gebäude ist schön oder historisch bedeutsam oder besitzt zumindest einen besonderen Charakter. Oft handelt es sich um stilvoll renovierte Altbauten. Die Zimmer sind geräumig. Ausstattung und Mobiliar harmonieren, sind komfortabel und werden tadellos gepflegt; dazu gehören auch antike Stücke. ...  Viele Details prägen den Service und die persönliche Atmosphäre. ... auch technisch ... gut ausgestattet. ... 
 





"Boutiquehotel" als Zusatz zum Hotelnamen


Bereits seit vielen Jahren kann man beobachten, dass weltweit (aber auch im deutschsprachigen Raum) immer mehr Hotelinvestoren und/oder Hotelbetreiber ihre Häuser auch als sog. Boutiquehotels anbieten/verstanden haben möchten und deshalb  den Namenszusatz "Boutiquehotel" im bzw. zum Hotelnamen führen.

Andererseits muss man sehen:

Würde man (nicht nur in Deutschland) eine Liste von den Hotels erstellen, die den Zusatz  "Boutiquehotel" bereits im  bzw. zum Namen führen, so könnte man  unschwer erkennen, dass bei nicht wenigen dieser Häuser wesentliche Merkmale eines quasi "echten" Boutiquehotels gar nicht vorhanden sind (siehe dazu die vorstehenden Definitionsansätze).

Sehr schade,
meine ich!


Diese Einschätzung können Sie auch leicht selbst testen, indem Sie z.B bei google mit Suchwörtern wie Boutiquehotel(s) bzw. Boutique-Hotel(s) nach Hotels suchen.